Skip to main content

Agility Parcour


Hund und Mensch

Gemeinsam aktiv und gesund

Image00008 Kopie

Agility Parcour / Hundespielplatz

Agility ist für viele Vierbeiner ein toller Sport, der in ganz unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden betrieben werden kann. Unser Almdorf Seinerzeit Agility-Parcours bietet viele verschiedene Möglichkeiten inklusive Abkühlung danach.

Gegenseitiges Vertrauen

Indem ihr euren Hund über, unter und durch verschiedene Geräte führt, stärkt ihr sein Vertrauen in euch. Das gemeinsame Spiel fördert eure Bindung. 

Die Parcour Erklärung:

Slalom

Der Slalom ist wohl das Schwierigste aller Agility-Hindernisse. Der Hund muss zwischen erster und zweiter Stange korrekt “einfädeln”, er darf den Slalom aber auch nicht vorzeitig verlassen.

Beim Einfädeln  muss die erste Stange an der linken Schulter des Hundes sein, die zweite Stange an seiner rechten. Ein Fehler beim Einfädeln gilt als Verweigerung. Vorzeitiges Ausfädeln kostet fünf Fehlerpunkte und wertvolle Sekunden, da der Hund entweder an der Fehlerstelle wieder korrekt einfädeln muss oder (je nach Wahl des Hundeführers) den ganzen Slalom wiederholen muss. Erneutes Ausfädeln kostet wiederum Fehlerpunkte.

Der Slalom kann aus 8, 10 oder 12 mindesten 1 m langen Pfosten bestehen, der Abstand der Pfosten beträgt 50 bis 65 cm.

Weitsprung

Der Weitsprung  ist aus drei bis fünf jeweils ca. 15 cm breiten und mindestens 120 cm langen, leicht abfallenden Elementen zusammengesetzt. Der Weitsprung wird so gestellt, dass die insgesamt zu überspringende Länge 120 bis 150 cm beträgt. Das vorderste, niedrigste Element ist 15 cm hoch, das hinterste Element 28 cm. Die vier Ecken werden durch ca. 120 cm hohe Stangen markiert, die nicht fest mit den Sprungelementen verbunden und an der Spitze mit einen Schutz versehen sind.

Fünf  Fehlerpunkte werden vergeben, wenn ein Element berührt oder umgeworfen wird oder eine Pfote auf den Boden zwischen zwei Elementen gesetzt wird. Das Gehen im Weitsprung oder das schräge Überspringen zählen als Verweigerung.

Wippe

Die Wippe ist das Schwierigste der Kontaktzonenhindernisse. Der Hund muss zum Auslösen der Wippe den richtigen Umkippunkt finden; ist er zu zögerlich, kippt die Wippe nicht, rennt er zu schnell über die Wippe, hat der hintere Teil der Wippe den Boden noch nicht berührt, wenn der Hund die Wippe verläßt. Letzteres wird mit fünf Fehlerpunkten bestraft.

Die Lauffläche der Wippe ist 30 cm breit und 365 bis 425 cm lang, die Höhe der Mittelachse über dem Boden ist 1/6 der Gesamtlänge der Wippe.

Die untersten 90 cm von Aufgang und Abgang sind farbig als Kontaktzonen markiert. Der Hund muß diese Kontaktzonen mit mindestens einer Pfote berühren, andernfalls wird er mit fünf Fehlerpunkten (je fünf für beide Kontaktzonen) bestraft.

Schrägwand

Die Schrägwand wird aufgrund der Form auch A-Wand genannt.

Sie ist oben mind. 90 cm breit, im unteren Teil kann sie 25 cm breiter sein. Die Höhe beträgt 190 cm (Mini: 170 cm).

Die untersten 106 cm von Aufgang und Abgang sind farbig als Kontaktzonen markiert. Der Hund muss diese Kontaktzonen mit mindestens einer Pfote berühren, andernfalls wird er mit fünf Fehlerpunkten (je fünf für beide Kontaktzonen) bestraft.

Tisch

Der Tisch ist ein besonderes Hindernis. Die Hunde versuchen im gesamten Parcours möglichst schnell zu sein; hier auf dem Tisch müssen sie sich in Geduld üben und fünf Sekunden in “Sitz”-, “Platz”- und “Steh”-Position bleiben (Klasse A I: nur “Sitz”-Position).

Der Tisch ist quadratisch und hat eine Kantenlänge von 90 bis 120 cm. Die Höhe beträgt 60 cm (Mini: 35 cm). Die Oberfläche muss rutschfest sein.

Wasserbecken

Um nach dem Sport eine Abkühlung zu bekommen, haben wir für die Vierbeiner ein Wasserbecken gebaut. Hier gibt es nicht viel zu sagen außer: Viel Spaß beim Plantschen! 🙂

Vorderkoflach 36
A-9564 Patergassen
Österreich
+43 4275 7201

FormsHeader

Newsletter Anmeldung